<<

Text im Programmheft des 32. Kasseler Dokfest, November 2015

Dresden 2014 / Video-Projektor, HD-Player, Verstärker, 2 Lautsprecher, Subwoofer, Objekt (37 Min.)

Diese Wanderung scheint kein Ende zu finden und dennoch zeigt sich der Wanderer mit gleich bleibender Kraft in seinem Vorwärtsdrang, der ihn durch diesen Wald führt, durch grüne Auen, entlang Flussläufen oder durch Sümpfe mit abgestorbenen Ästen, über unwegsame Felsen hinweg. Unbeirrt verfolgt er seinen Pfad. Anstrengungen und Strapazen sind ihm nicht anzusehen, keine Aufbruchstimmung, keine Ermüdung. So lässt sich, während wir ihn filmisch verfolgen, auch nicht sagen, wie lange er schon unterwegs ist, geschweige denn, wie lange er diesen Weg noch fortsetzen kann und will. Nach einer Zeit bemerkt man, dass sich die Landschaften wiederholen und man argwöhnt, dass sich der Wanderer im Kreis bewegt. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Arbeit um ein Spiel mit dem Videoloop als filmischer Struktur. Was wie eine Wiederholung aussieht, ist eine Abfolge von einzelnen Filmen, die zwar am gleichen Ort aufgenommen, aber aus unterschiedlichem Drehmaterial zusammengeschnitten sind. Die Szenenfolge und damit auch die Landschaften der sieben jeweils fünfminütigen Filme ist die gleiche, Einstellungen und Details variieren. Damit stellt sich die Frage, wie lange wir einem Film zusehen können, bevor wir bemerken, dass die Wiederholung eigentlich gar keine ist und was es bedeutet, wenn nach sieben Filmen die eigentliche Wiederholung beginnt, wenn der Film im Kontext seiner installativen Präsentation tatsächlich geloopt wird. Der Wanderer selbst wirkt in seiner Erscheinung wie aus der Zeit gefallen. Weste und gestreiftes Hemd, Rucksack und Wanderstab sind weit von heutiger Funktionskleidung entfernt und so erscheint er viel mehr wie ein Zeitgenosse Caspar David Friedrichs als unserer Tage. Darin steckt ein Wunschbild, das schon lange in der Kultur herrscht. Die Sehnsucht nach einem einfachen Leben im Einklang mit der Natur gibt es in der Antike schon in der Vorstellung eines ländlichen Arkadien. Andere Beispiele sind vielleicht die Idee der großen Fußwanderung in Johann Gottfried Seumes Buch „Spaziergang nach Syrakus“ (1803) oder die Vorstellung eines Rückzugs in die Wälder in Henry David Thoreaus Kultbuch „Walden“ (1854). All das sind auch Männlichkeitsbilder, Abziehbilder, die austauschbar und heute als eine Identität unter vielen verfügbar sind. Manuel Frolik inszeniert in seinem Werk immer wieder solche Räume und Bilder, Mythen männlicher Freiheit und Selbstbestimmung, beispielsweise als Seemann, als Mechaniker oder als cooler Freund von Dash Snow oder Kurt Cobain. Das geschieht durchaus mit ironischer Distanz, sein Seemann ist eine Leiche, und Dash Snow so wie Kurt Cobain auch schon tot, also sowieso „cool“.
Der Wanderer unternimmt seine Wanderung als Projektion in einer Waldarbeiterhütte. Das Bild erscheint als eine Art Folie für die Sehnsüchte, wie eine Fototapete den Traum einer fernen Welt in die heimischen vier Wände zwängt. Frolik fügt diesem Raum Objekte hinzu, die ihn erscheinen lassen, wie eine Puppenstube in Lebensgröße oder wie die in großen Dioramen erstarrten Vergangenheitsräume, die man gern auch in Heimatmuseen antrifft.

Holger Birkholz

Das Video zur Installation ist eine Leihgabe des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. 135/215, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2015.

<<

SPFX, oder: Natur nach der Natur. Zu einer Werkgruppe von Manuel Frolik

von Dietmar Rübel, 2018


Vor zwei Jahren fertigte Manuel Frolik eine Werkgruppe aus sieben Silikonplastiken in Form von Hölzern und Wurzeln. Die aufwendigen Studien werden auf dunklen Holzsockeln mit geschwungenen Füßen präsentiert, wodurch die Artefakte auf den ersten Blick wie Bonsaibäume oder besonders prächtige Kakteengewächse wirken. Doch schnell beginnen die Betrachter*innen zu staunen und werden von einem Schauder erfasst. Denn bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass aus den Pflanzen- und Holzformen menschliche und tierische Haare ragen und die merkwürdigen Farbtöne der Objekte als ungesunde Hautfarbe bzw. als Inkarnat von etwas Todkrankem oder nicht mehr Menschlichem erscheinen. Was die Betrachter*innen ergreift, geht von special effects – kurz SPFX – aus; welche die Skulpturen durchdringen und so etwas Unmögliches wie Mensch-Holz-Tier-Hybride ermöglichen, wodurch zugleich das grundlegende Verfahren der künstlerischen Praxis sichtbar gemacht und reflektiert wird. Die Plastiken wirken wie Fundstücke von einem früheren Filmset: Als-ob-Dinge aus Horror- oder Science-Fiction-Filmen von denen das Besondere des Schreckens ausgeht. Und tatsächlich greift der Künstler auf Materialien und Techniken von Maskenbildner*innen zurück bzw. arbeitet mit ihnen eng zusammen, wodurch mit kostspieligen Stoffen und in aufwendiger Handarbeit dieses vermeintliche Grauen der Natur in einem irritierenden Realismus entsteht – obwohl diese Undinge doch durch und durch künstlich hergestellt wurden.


Dabei setzt Manuel Frolik sich auf faszinierende Weise mit Fragen der Ästhetik und der Materialität der (Post-)Moderne, insbesondere den gegenwärtigen Debatten einer Natur nach der Natur bzw. einer „Dark Ecology“ auseinander. Denn die Wirkung der beiden Werkstoffe, Haare und Gummi, ist auf das Engste mit den Debatten um die Materialität der Künste seit der Zeit um 1800 verbunden. Bei dem verwendeten Echthaar, das den Silikonformen implantiert wurde, kommt einem der Gründungstext der modernen Plastik in den Sinn: Johann Gottfried Herders Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume aus dem Jahr 1778 und die Passage, welche den ästhetischen Schrecken – oder aus heutiger Sicht: das subversive Potential – beschreibt, der für den Dichter von Haaren an Skulpturen ausgeht. Dort heißt es: „Die einzelnen Härchen schauern uns durch, es ist wie eine Scharte im Messer, nur etwas, was die Form hindert und nicht zu ihr gehöret.“ Dabei wird aber auch deutlich, wie sehr die Kunst der Moderne mit dem Material verbunden ist bzw. wie das Experimentieren mit neuen Stoffen und Substanzen sich von der Form – zu der die Materialität für Herder ja nicht „gehöret“ – emanzipiert hat. Eine besondere Rolle kommt in der Geschichte und Theorie der Künste, neben dem Gusseisen und Stahl, dem Gummi zu. Also die heterogene Materialgruppe der natürlichen wie künstlichen Kautschuke, die sich gießen, pressen, zerschneiden, verkleben, vernähen oder aufschäumen lassen. Dabei bleibt Gummi sehr flexibel und so beginnen die Plastiken von Manuel Frolik bei Berührung oder bei leichten Erschütterungen auf gespenstische Art und Weise zu vibrieren und wackeln. Aufgrund der Flexibilität von Kautschuk findet es in fast allen Bereichen des Alltags Verwendung. Naturkautschuk, hergestellt aus Latex, dem Milchsaft verschiedener tropischer Pflanzen, wurde in Afrika, Mittel- und Südamerika schon vor mehr als zweitausend Jahren zum Einsatz gebracht. Um 1750 gelangte unbeständiges Rohgummi nach Europa, erst Mitte des 19. Jahrhunderts konnte es durch Vulkanisation dauerhafter gemacht werden, und ab 1909 wird Kautschuk auch synthetisch hergestellt. Seit 1945 kann zudem Silikonkautschuk verwendet werden, dessen molekulare Kette nicht mehr aus Kohlenstoff besteht, sondern aus alternierenden Silizium- und Sauerstoffatomen. Dieses erstaunliche Material ist der Hauptbestandteil der Silikon-Werkgruppe und verblüfft bis heute in seiner ästhetischen Wirkung – durchaus vergleichbar den frühen Beschreibungen im Umfeld der ersten Weltausstellung 1851 in London. So notierte Gottfried Semper im ersten Band seines theoretischen Hauptwerks Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik im Jahr 1860: „Ein wichtiger Naturstoff hat erst in neuester Zeit auf dem ganzen weiten Gebiete der Industrie eine Art von Umwälzung hervorgebracht, und zwar vermöge seiner merkwürdigen Gefügigkeit, mit welcher er sich zu allen Zwecken hingibt und leiht. Ich meine das Gummi elasticum oder den Kautschuk (...) dessen stilistisches Gebiet das weiteste ist, was gedacht werden kann, da seine fast unbegrenzte Wirkungssphäre die Imitation ist. Dieser Stoff ist gleichsam der Affe unter den Nutzmaterien.“


Dieser Schwindel, der von diesem wandelbaren Stoff und seinen unendlichen Möglichkeiten ausging, führte dazu, dass Kautschuk im Kunsthandwerk des langen 19. Jahrhunderts eingesetzt wurde, um andere Naturstoffe zu imitieren. Und diese Qualität tritt auch in der Werkgruppe von Manuel Frolik hervor, wenn er täuschend echte Repliken von Hölzern und Wurzeln herstellt, die er zuvor auf langen Wanderungen gesammelt hat. Somit liegen den Surrogaten tatsächlich Naturformen zu Grunde, welche der Künstler aufwendig abformt, anschließend gießt und mit einem Airbrush bemalt. Im letzten Arbeitsschritt kommt – neben den spezifischen Materialeigenschaften, die der Künstler überaus kunstvoll nutzt – mit der farbigen Fassung eine Kategorie hinzu, welche im Umgang mit Gummi in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts besonders gefragt war. Der Umstand, dass synthetische Latexmilch oder Silikonkautschuk ein amorphes Material mit hautähnlichen Qualitäten darstellt, macht es wegen seiner mimetischen Gefügigkeit besonders geeignet dafür, alternative Konzepte von einer vermeintlich normativen Körperlichkeit darzustellen. Viele Künstler*innen von Marcel Duchamp und Louise Bourgeois über Eva Hesse und Hannah Wilke bis Matthew Barney oder Nathaniel Mellors setzten für ihre körperbezogene Kunst auf die im Gummi schlummernde Ahnung einer Körperlichkeit ohne klare Grenzen. Bei Manuel Frolik führt diese anthropomorphe Materialität zu hybriden Mischwesen, bei denen der menschliche Körper sich fast schon vollständig mit tierischen und pflanzlichen Bestandteilen verbunden hat. So erinnern bei den Undingen seiner Silikongruppe nur noch einzelne Haare, die auf den inkarnatfarbenen Fundstücken sprießen, an menschliche Gestalten – genaugenommen handelt es sich nur bei zwei Plastiken um menschliches Echthaar, die übrigen sind tierischen Ursprungs. Wir sehen die letzten Spuren oder Phasen einer Mutation einer post-humanen Welt, die auch als Dingform oder organischer Rest erscheinen kann. Das Unterfangen Menschheit lässt Manuel Frolik als haarige Angelegenheit zurück.


Bei all dem entsteht etwas, das vielleicht eine spekulative Romantik darstellt – allerdings konsequent als Natur nach der Natur. Denn es ist deutlich, dass es bei der Werkgruppe aus Silikonplastiken auch um die Verabschiedung des romantischen Naturbegriffs geht, der die europäische Ästhetik seit der Zeit um 1800 geprägt hat. Durchaus im Sinne von Theoretikern wie Timothy Morton oder Bruno Latour wird hier alles als Natur verstanden, was Lebewesen umgibt – seien dies synthetische Stoffe, alltägliche Dinge oder komplexe Maschinen. Bei der Vorstellung einer sogenannten „Dark Ecology“ soll die Welt aus einer nicht-menschlichen Perspektive betrachtet werden, auch mit dem Blick von Tieren oder Pflanzen – was die unheimliche Faszination der Plastiken ausmachen könnte. Allerdings gibt es innerhalb dieser Theorien kein „Zurück zur Natur“ – und dies ist der größte Schrecken, den die Plastiken von Manuel Frolik auslösen. Denn „die Natur“ gibt es nicht mehr. Aus. Vorbei. Es geht darum, das, was einmal Natur war, nicht länger als Gegensatz zur Kultur zu begreifen, sondern die Hervorbringungen der Menschheit, aber auch von Tieren und Pflanzen, als ein Teil der heutigen Umwelt zu verstehen – als ein komplexes Geflecht aus Hybriden.


So verwirrt die Werkgruppe von Manuel Frolik zunächst aufgrund ihrer unheimlichen Materialität und Erscheinung als Mensch-Holz-Tier-Hybride. Möglicherweise bietet sie mit ihrer spekulativen Romantik, die auf Spezialeffekten basiert, aber auch eine erste Orientierung bei der Unausweichlichkeit, die Natur nach der Natur neu zu denken.


Dietmar Rübel ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zuvor war er von 2009 bis 2017 Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und ist zudem als Ausstellungsmacher tätig, u. a. am MAK in Wien, der Akademie der Künste und der Nationalgalerie zu Berlin, dem Museum für Gestaltung Zürich, dem Grünen Gewölbe in Dresden sowie an der Düsseldorfer und Hamburger Kunsthalle.

<<

Phytophilia Dresdense, 2017


Aus: remembering the future, Ausstellungskatalog


Künstlerische Aneignung und Verfremdung von ,found footage‘ bzw. detailgenaue Nachbildungen hyperrealistischer oder amorpher plastischer Figuren und Objekte zeichnen Manuel Froliks prozesshaft angelegtes Werk aus. Er hinterfragt Authentizität und Autorschaft und spielt mit unseren Vorstellungen von Fake und Original.

Für Remembering the Future arbeitete Frolik mit der Lehrsammlung Herbarium Dresdense und dem Botanischen Garten der TU Dresden. Über die Beschäftigung mit der typologischen Gestalt der Herbarbelege, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, hat Frolik von pflanzlichem Originalmaterial aus dem Botanischen Garten Scans angefertigt, die auf die historischen Belege rekurrieren, und eine eigenständige bildhafte Transformation des Materials aufweisen.

Gwendolin Kremer, 2017



Jessica Buskirk: Interview with Manuel Frolik

Jessica Buskirk: How would you describe your work for Remembering the Future?

Manuel Frolik: It’s a photographic work inspired by Herbarium Dresdense, focusing on exotic plants from the Botanical Garden in Dresden. Originally I had a different idea. I was in the hebarium looking for material for sculptural works, but I decided to work on a photographic project because I was so interested in the way that botanists handle their plant material.

Jessica Buskirk: Can you be more specific? What’s remarkable about their approach?

Manuel Frolik: I don’t think the botanists are even aware of it, since it’s part of their daily work, and they’re used to it. But for me as an outsider it was interesting to see even just how the plants in the herbarium are displayed and how people interact with them. Since the plants for the herbarium are dried, their shape is drastically different compared to their original appearance or living plants. For botanists, certain characteristics of the plants are significant and have to be presented in the herbarium. The plants are dried, they’re dead, their stems and stalks are severely bent if they’re too long, etc. That was actually the first thing I noticed in the herbarium. I asked the scientists about the reasons for this and the resulting changes. They said they are so aggressive in order to make it clear that it is a human intervention. That means a plant is severely bent so that it is obvious that it didn’t grow that way, but rather was “brutally” forced into this unnatural shape. It should look as if a human has had a hand in its shape for the display.

Jessica Buskirk: It surprised you because it is so unaesthetic?

Manuel Frolik: I wouldn’t say unaesthetic. It has a totally different aesthetic quality. That’s what interests me. Jessica Buskirk: You’ve described how the botanists’ approach inspired your work. Do you see your photography as a continuation of that or more as a counterpoint to it?

Manuel Frolik: No, I’m really trying to do exactly what I saw the botanists do. The difference between my work and the images in historic herbariums, some of which are 200 years old, is that I try to leave out the visible historic traces. That means I don’t use yellowed paper, old handwriting, etc., which play a big part in the experience when we view an old herbarium today. I’m going to use high-resolution scans under an acrylic sheet so that the presentation has a cooler feeling and a high-tech look. I try to exclude the historic aspects and concentrate on how the plants are presented in this format. That’s why it’s so important to me to start with the actual processes used in herbariums.

Jessica Buskirk: Which has impressed you the most?Manuel Frolik: I was looking for peculiarities. I looked at a total of 1000 sheets or more in the herbarium. I found two of them simply breathtaking. These two displays really opened up a new viewing experience for me. The others were more within the realm of the familiar, the expected. And so I try to hone in on these special cases in my work.

Jessica Buskirk: Can you speak a little more about the scanning process, its concrete steps and how your pictures will look in the end?

Manuel Frolik: It was lucky that there was a good scanner on site at the herbarium. I had already had the idea of scanning the displays beforehand. With scanning you can get a certain depth of focus. That’s why a scan always looks cleaner overall than a photograph, which is sharper in the middle than at the edges. There are now scanning processes that make a larger depth of focus possible, allowing for a depth of focus of about 2 centimeters, so that the parts of the plant that don’t lie flat are still reproduced well.

Jessica Buskirk: Is the process more important than the product for you, or is that totally not the case? You’re working now in the herbarium, but as an artist...?

Manuel Frolik: For me the main thing is how the ideas materialize. That means the photographs that end up hanging on the wall are the focus. Of course, how they were created plays a significant role, but the resulting work is what’s important.
img

“You don’t play with your food”

Ein Workshop in englischer Sprache zum Thema „Food & Art“ mit Manuel Frolik für EU4ART - Alliance for Common Fine Arts Curriculum.

01. - 12. Nov. 2021, Hochschule für Bildende Künste Dresden

www.eu4art.eu

img

"Embracing Nature"

17 Sept. - 10 Nov. 2021
Online-Screening, begleitend zur 2. Kinderbiennale der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, mit Werken von Khvay Samnang, Manuel Frolik und Olafur Eliasson.

https://voices.skd.museum/on-screen/

img

Einzelausstellung im Rahmen der Rohkunstbau26:

Manuel Frolik’s Tribe of Yola
Video/Installation

Eröffnung: 19.06.2021, 15 Uhr
Ausstellung: 19.06. - 05.09.2021
Galerie in der Darre, Schloßhof 3, 15868 Lieberose

https://www.rohkunstbau.net/ausstellung-darre-2021

img

Vertretungsprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Im Sommersemester 2021 übernimmt Manuel Frolik im Rahmen einer Vertretungsprofessur die Fachklasse für Dreidimensionales Gestalten (ehem. Prof. Martin Honert) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

http://www.hfbk-dresden.de/klasse_frolik/

img

3. Platz - PORTRAITS - Hellerau Phoptography Award 2021

Die Serien „Polaroids“ und „Daguerreotypes“ erhielten den 3. Platz bei den PORTRAITS - Hellerau Phoptography Awards 2021.

Die Online-Preisverleihung findet am Samstag, 17. April 2021, um 15 Uhr statt und wird hier gestreamt: https://youtu.be/yDxhY0q3Cjw

Die Finalistenausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden eröffnet, sobald es die pandemische Lage zulässt.

Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden

img

Nominierung: 8. Merck-Preis der 11.Darmstädter Tage der Fotografie

Die Serie „Polaroids“ wurde für den »8. Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie« nominiert.
Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung am 23. Oktober 2020
Ausstellungsdauer: 23. Oktober – 01. November 2020
Designhaus Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt
dtdf.de/festival-merck-preis-2

img

Manuel Frolik: Moritaten und Legenden

Ausstellungseröffnung 23. September 2020
Marcolini Palais Dresden, Friedrichstraße 41, 01067 Dresden

img

face look

mit Werken von
Martin Assig / Akos Birkas / Christian Brandl / Otto Dix / Kurt Günther / York der Knoefel / Marcel Dzama / Martin Eder / Manuel Frolik / Falk Gernegroß / Jana Gunstheimer / Simone Haack / Gustavo Lacerda / Uwe Kowski / Gerda Lepke / Nicola Samori / Fumie Sasabuchi / Stefanie Schneider / Kristina Schuldt / Rosi Steinbach / Caro Suerkemper / Mari Sunna / Santeri Tuori / Sebastian Wells / Lars Wild
Ausstellungseröffnung: 30. Juli 2020, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 01. August - 12. September 2020
Kunstverein Gera e.V., Markt 8/9, 07545 Gera
www.kunstverein-gera.de/ausstellungen/aktuell/face-look/

img

leider abgesagt:
Reisestipendium für Thessaloniki

Manuel Frolik erhält das diesjährige Reisestipendium der Landeshauptstadt Dresden für einen Arbeitsaufenthalt an der Aristoteles Universität in Thessaloniki/Griechenland.

img

Neue Werke in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=1&pId=12823807

img

vorübermorgen

Zentralausstellung der 48 Stunden Neukölln
Eröffnung: 14. Juni 2019, 19 Uhr
geöffnet: 15. Juni 2019, 12 - 01 Uhr, 16. Juni 2019, 12 - 19 Uhr
KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin

img

WIN / WIN 9

Die Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2019
Eröffnung: 29. Mai 2019, 19.00 Uhr
Ausstellung: 30. Mai – 23. Juni 2019
HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

img

Die erste Show im KABAKON ART HAUS in 2019!

Frank Zitzmann: NEW ROAD LAYOUT AHEAD
Eröffnung: 26. April 2019 19 Uhr, mit dem Dresdner KNADENCHOR
Ausstellung geöffnet am 27. Und 28. April, von 14:00 – 20:00 Uhr

The Kabakon Art House ist ein Projekt von Manuel Frolik.
Das Sommerprogramm 2019 mit den Künstlerinnen Frank Zitzmann, Melanie Börner, Nadja Kurz und Susanne Hopmann wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
www.kabakon-art.de

img

Artist Talk zum DCA-Rundgang! - Johannes Schmidt im Gespräch mit Manuel Frolik.

Samstag der 19.01.2019, 16 - 17 Uhr
Projektraum Neue Galerie, 07. Dezember 2018 - 24. Februar 2019
Städtische Galerie Dresden, Wilsdruffer Strasse 2, 01067 Dresden

img

Infinite Quest

Eröffnung am 06. Dezember 2018, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 07. Dezember 2018 - 24. Februar 2019 Städtische Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
https://www.galerie-dresden.de/

img

Tribe of Yola - Video - Preview

05. Dezember 2018, 18:30 Uhr, Eintritt frei!
Thalia Kino, Görlitzer Straße 6, 01099 Dresden

Einen Tag vor der offiziellen Premiere des Videos in der Ausstellung "Infinite Quest" in der Städtischen Galerie Dresden freuen sich der Künstler und seine Crew, die Arbeit das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Der Eintritt ist frei.
Manuel Frolik, "Tribe of Yola", 2018, Video, 26:10 min, UltraHD, Stereo

img

Jewels

Eröffnung: 21.11.2018, von 19.00 - 23.00 Uhr
Während der Eröffnung: Bar de Amanhã, Nomadische Bar aus Rio de Janeiro, Oliver Bulas

Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag: 12:00 - 19:00 Uhr u.n. Vereinbarung
Drawing Room, Hofweg 6, 22085 Hamburg
www.drawingroom-hamburg.de

img

WALKSCAPES

Dienstag, 23.10.2018, 11:00 Uhr
HfBK Dresden, Güntzstr. 34, 01069 Dresden

Im Rahmen des Seminars "WALKSCAPES" zeigt Prof. Olaf Lauströer am Dienstag mein Video "DER WANDERER" (2014) in voller Länge im großen Hörsaal Güntzstrasse der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Ich werde anwesend sein und lade alle Interessierten herzlich ein dabei zu sein!

img

The Kabakon Art House präsentiert: die Show zum Lindenow 14!

DIE IRREN

Theo Huber, Nicolás Dupont, Andreas Schliebenow
Eröffnung: Freitag, 5. Okt. 2018, 19 Uhr

img

Reisegruppe Sandrock – ein Schlafzimmer geht auf Reisen.

Eröffnung: 04. Oktober 2018, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 05.10.2018 - 07.10.2018
C. Rockefeller Center for the Contemporary Arts, Rudolf-Leonhard-Straße 54, 01097 Dresden

img

Drawing Room Hamburg präsentiert:

Manuel Frolik / Maya Schweizer

31.8. - 2.9.2018
Polyptyque 2018 / Centre Photographique Marseille
Contemporary Photography Fair / Salon de photographie contemporaine
Les Docks Village, Place de la Joliette, 13002 Marseille, France

img

Manuel Frolik - DER EWIGE GÄRTNER

Eröffnung 08. Juli 2018, 14 - 18 Uhr
VORHAUS, c/o Wolf-Lauströer, Pilnitzer Landstrasse 78, 01326 Dresden

Der Kunstraum VORHAUS freut sich, ein neues und eigens für diesen ungewöhnlichen Ausstellungsort entwickeltes Ensemble des Künstlers Manuel Frolik zeigen zu können. Die Arbeit entsand in den letzten Wochen in Kooperation mit dem Botanischen Institut der TU Dresden.

img

Manuel Frolik im Schlafzimmer Sandrock

Sonntag, 15. April 2018, 16 - 21 Uhr
Kampstr. 11, 20357 Hamburg
KLINGELN BEI BORNHÖFT!
https://www.facebook.com/events/165072077544482

img

remembering the future

Ein Ausstellungsprojekt der Kustodie der TU Dresden in Kooperation mit der Galerie Ursula Walter.

Eröffnung 14.09.2017, 20 Uhr
Ausstellung 15.09.2017 - 22.10.2017

Élise Alloin, Guillaume Barth, Björn Braun, Manuel Frolik, Moritz Simon Geist, Roland Görgen, Bertram Haude, Olaf Holzapfel, Jens Klein, Amelie Marei Löllmann, Johannes Makolies, Matt McClune, Christoph Rodde, Cindy Schmiedichen, Su-Ran Sichling, Karen Weinert, Barbara Wille

Galerie Ursula Walter, Neustädter Markt 10, 01097 Dresden

img

M I M E S I S

Eine Ausstellung mit Werken von Thilo Droste und Manuel Frolik

Eröffnung: Freitag 01. September 2017, 19 Uhr
Ausstellung: 02. - 23. September 2017

Galerie Axel Obiger, Brunnenstraße 29, 10119 Berlin

www.axelobiger.net
www.thilodroste.de

img

DISPLA(Y)CED

Zeitgenössische Kunst auf Großflächenplakaten im Stadtraum Dresden. Initiiert von Lucie Freynhagen/Alte Feuerwache Loschwitz.

8. - 18. August 2017


13.8.2017 von 15:00-17:00 Uhr:
Moderierte Busrundfahrt zu den einzelnen Werken der Ausstellung im Stadtgebiet Dresdens mit Lucie Freynhagen und Svenja Wichmann.

find online-map here:
feuerwache-loschwitz.de/2017/08/01/displayced-map-karte/

img

Falk Töpfer fragt: Manuel Frolik

Artisttalk: Falk Töpfer im Gespräch mit Manuel Frolik

Donnerstag, 6. Juli 2017, 22:22 Uhr

DAS KAPiTAL, Karl-Marx-Platz 18, 12043 Berlin

www.facebook.com/events/1592452530795607

img

Noch bis zum 31. März 2017: kostenloser Stream von DER WANDERER bei Infra Studio/France!

Until 31th of March: Enjoy the free stream of DER WANDERER at Infra Studio/France!

En attendant le printemps,
Avant-première vous propose une balade aussi étrange qu`hypnotique en compagnie du flâneur du dernier film de Manuel Frolik.
Der Wanderer est visible en ligne du 01 au 31 mars, avec le mot de passe: endlesspath
Bon visionnage !

www.infra-infra.fr/avant-premiere

img

« Paper Tigers Collection & Co. »

Exposition collective du 9 au 25 février 2017
Inauguration le 9 février 2017 à 18h + concert de Todasana (VE) de 20h
Présentation de la collection à le 18 février à 18h

Syndicat Potentiel, 13 rue des Couples, Strasbourg (FR)

www.papertigerscollection.com

img

MENSCHTIERWIR
Gruppenausstellung kuratiert von Elmar Lause.

Eröffnung 07.10.2016, 19 Uhr
Ausstellung 07.10.2016 - 13.11.2016

Affenfaust Galerie, Paul-Roosen-Straße 43, 22767 Hamburg, Germany www.affenfaust.org/menschtierwir/

img

Max Aschenbach / Klaus Beckmann / Nicolás Dupont / Manuel Frolik / Kay Frommelt / Maja Gratzfeld / Thomas Judisch / Andrey Klassen / Tina Kohlmann / Max Kowalewski / Simon Mann / Emilia Neumann / Johanna Rüggen / Patrick Sellmann / Matti Schulz / Marcel Walldorf / Eva Zenetti.

Vernissage: 17.09.2016, ab 18:00Uhr
Ausstellungsdauer: 18.09-30.09.2016

Wasserwerk III, Burgallee 119A, 63454 Hanau, Germany
www.facebook.com/events/1038454079607958/

img

Video-Screening und Künstlergespräch

Der Wanderer 2014, 37 min, HD, Stereo

09. September, 20:00 Uhr

Hofaue 51, 42103 Wuppertal, Neuer Kunstverein Wuppertal e.V.
www.facebook.com/events/1053650498046116

img

Video-Screening und Künstlergespräch

Manuel Frolik Der Wanderer 2014, 37 min, HD, Stereo
Mit einer Einführung von Simone Fleischer, Leiterin des Kunstfonds Sachsen.

25.08.2016, 18:30 Uhr Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden

www.facebook.com/events/1053650498046116

img

New project space for contemporary art in Leipzig!

www.kabakon-art.de

Kabakon will present seven shows of contemporary art during summertime of 2016 with the artists Thomas Judisch / Johanna Rüggen / Ullrich Klose / Elisabeth Rosenthal / Marten Schech / Clemens Reinecke / Andreas Grahl / Holmer Feldmann.

Kabakon is kindly supported by Susanne and Michael Liebelt, Hamburg.

img

READY OR NOT

Eine Ausstellung zum 100 jährigen Dada und Ready Made Jubiläum

07.07.2016 - 21.07.2016

Christoph David / Judy van Luyk / Mathieu Tremblin / Rozbeh Asmani / Andreas Grahl / Manuel Frolik / Thomas Judisch / Tilman Hornig / Paul Barsch / Ronny Szillo / Lucie Freynhagen / Kay Frommelt / Christian Gebhardt / Lutz Fleischer / Svenja Wichmann / Nora Herrmann / Frank Zitzmann /Andreas Ullrich

C. Rockefeller Center, Rudolf-Leonhard-Str.54, 01097 Dresden

img

knowhere’s curiosities

22.04.2016, 19:00 Uhr
CoBox Dresden, Königsbrücker Str. 96, 01099 Dresden

PLASMA#2magazine - release

www.plasmamagazine.wordpress.com 
img

Der Wanderer in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

img

SWAT

Manuel Frolik / Ullrich Klose / Winnie Seifert / Anne Schäfer / Clemens Reinecke
Eröffnung: 04.02.2016, 18.00 Uhr
Ausstellung: 05.02.2016 - 20.02.2016
Stephanie Kelly, Landhausstrasse 8, 01067 Dresden
www.stephanie-kelly.de
img

DRESDEN INTERNATIONAL TOPSELLERS

08.01.2016 - 10.01.2016
Künstlermesse Dresden LIVE ART EVENT: Saturday 09.01.2016, 7pm
Messe Dresden, Messering 6 , 01067 Dresden, Germany
img

DER WANDERER

2014, Video, 37 min, HD, Stereo
als Teil einer Raumgreifenden Installation in der Ausstellung

MONITORING

32. Kasseler Dokumentarfilm und Videofest
Eröffnung MONITORING: 11. Nov. 2015, 19 Uhr
Festival: 10. - 15. Nov. 2015
KulturBahnhof Südflügel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
img

Viva Polaroid!

Eröffnungsausstellung des off-festivals vienna
Vernisage: 02. Nov. 2015
Dauer: 03. - 11. Nov. 2015
FotoQuartier Wien, ehem. Schlössl-Kino, Margaretenstraße 127, 1050 Wien
img

Manuel C. Frolik
THE BLUE JEANS and other brand-new stuff

Eröffnung: Do 02.07.2015, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.07.-12.07.2015
Ab 21.00 Uhr: live-sound-clash mit THE TORQUES
C. Rockefeller Center, Rudolf-Leonhard-Str.54, 01097 Dresden
img

WIN/WIN 5
Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2015

Eröffnung: Fr 12.06.2015, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. Juni bis 21. Juni 2015
HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst
Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig